RENDITEOBJEKT GRÜNENPLAN
Das Gebäude
Das vollunterkellerte 2-geschossige Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss verfügt über eine Wohnfläche von 431 m². Das Wohnhaus wurde wurde um zirka 1917 in massiver Bauweise errichtet. Auf dem Grundstück befindet sich zudem ein großes Nebengebäude mit einer Garage. 1995 erfolgte eine Modernisierung/Sanierung u.a. der Einbau von Bädern mit Dusch- bzw. Wannenbädern inkl. kompletter Erneuerung der Sanitäranlagen, zuletzt 2014 welche die Erneuerung der Wasser- und Elektroinstallation, die Installation von Gas-Etagenheizungen mit Warmwasseraufbereitung und die Installation von Kabel-TV-Anschlüssen in den Wohnungen einschloss.
Der Gutachterausschuss geht davon aus, dass für die vorhandenen Gebäude bzw. Gebäudeteile entsprechende baurechtliche Genehmigungen erteilt worden sind.
| Gebäudeart I -typ: | Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten und Nebengebäude mit Garage. | 
| Stellung der Gebäude: | freistehend, jeweils | 
| Geschosse (ohne Dachgeschoss): | zwei | 
| Dachgeschoss: | vollständig ausgebaut, Spitzboden nicht ausgebaut | 
| Unterkellerung: | voll unterkellert, (Angabe aus Unterlagen der Braunschweigschen Landesbrandversicherungsanstalt) | 
| Baujahr: | ca. 1917 (Angabe aus Unterlagen der Braunschweigschen Landesbrandversicherungsanstalt), 1995 Um- und Ausbau OG und DG (Bauakte) | 
| Wohnfläche: | gesamt ca. 431 m² (Bauakte) | 
| Nutzung: | Wohnhaus | 
| Kellergeschoss {KG). | Medienanschlussraum, div. Kellerräume als Lager | 
| Erdgeschoss (EG): | zwei Wohnungen mit jeweils 76 m² Wohnfläche (Bauakte), | 
| Obergeschoss (OG): | zwei Wohnungen mi 76 m² (OG rechts) bzw. ... m2 (OG links) Wohnfläche | 
| Dachgeschoss (DG): | eine große Wohnung mit 127 m² | 
| Dachboden: | Spitzboden | 
| Wände: | außen: KG: massiv, Sockel außen mit Klinkersteinen, EG, OG und DG: überwiegend gemauerte Wände mit vorgehangener Schindelverkleidung. | 
| Decken: | KG: massiv, tlw. Gewölbedecke, sonst massive Decken, unterseitig | 
| Dach: | Holzsatteldach mit Betonpfalzpfanneneindeckung. | 
| Fußböden: | Keller: Beton, sonst Estrich und Holzfußböden mit Dielen oder HWL-Platten, PVC, Steinplatten in Bädern | 
| Fenster: | Holz- und Kunststofffenster unterschiedlicher Baujahre, Dachflächenfenster | 
| Türen: | außen: Haustür: Holztür, EG: Brettertür innen: Sperrholz, tlw. mit Glasausschnitt | 
| Treppen: | KG: massiv, sonst Holz | 
| Sanitäre Anlagen: | je Wohnung jeweils ein Bad mit Dusche, Toilettenbecken und | 
| Heizung: | je Wohneinheit: Gasetagenheizung (Gastherme im den Küchen installiert) | 
| Warmwasserbereitung: | dezentral über Gastherme | 
| Installation: | Gas, Elektroinstallation, Wasser, Abwasser, Telefon | 
| rhaltungszustand: | Trotz einer umfassenden Modernisierung im Jahr 2014 lediglich einfachster Ausstattungsstandart mit optisch und ästhetischem Verbesserungsbedarf (u. a tlw. Fenster, Fassade, Treppenhaus, Keller, tlw. lnnenausbau der Wohnungen) | 
| energetische Qualität: | Das Gebäude entspricht aufgrund der erfolgten Modernisierung energetisch jetzt besseren, als dem Baujahr/Bautyp entsprechenden Werten und liegt somit innerhalb der heutigen Anforderungen. Energieausweis: liegt noch nicht vor, Erstellung ist beauftragt. | 
Es wurde kein Zubehör und Einbauten festgestellt.
Besondere Bauteile oder Einrichtungen wurden nicht feststellt.
Besondere Bauteile: ./.
Besondere Betriebseinrichtung und Einbauten: ./.
| Hausanschlüsse: | Gas, Strom, Wasser, Abwasser ans örtliche Netz | 
| Wege und Befestigungen: | Betonsteinpflasterwege rund um das Wohnhaus, Innenhof | 
| Einfriedungen: | Das Grundstück ist rechts- und linksseitig sowie an der hinteren Grundstücksgrenze umzäunt. Zum Waldrand befindet sich ein Gartentor von dem man zum Bach gelangt. | 
| Gartenanlage: | Garten straßenseitig mit Pflanzen, hinten mit weitläufiger Wiesenfläche bis zum Waldrand | 
| Zustand der Außenanlagen: | außer den Hausanschlüssen sind keine weiteren Außenanlagen | 
Gern beantworten Wir Ihnen die Frage:
Kann sich eine vermietete Immobilie von selbst finanzieren?
– Alicia Deleen, custom service @ aavy
Kauf ohne Risiko: mit einem Verkehrswertgutachten eines öffentlich bestellten und staatlich vereidigten Sachverständigen sind Sie auf der sicheren Seite.
Information: sichern Sie sich noch für dieses Jahr die steuerlichen Vorteile der Abschreibungsmöglichkeiten als Vermieter und Immobilieneigentümer.
 
			 
					 
		
		 
		
		 
		
		


 
          





























